JETZT
GRUPPENREISE
PLANEN!

Residenzschloss Altenburg

Herzlich Willkommen!

Jetzt anfragen
© Marcus Glahn

Schloss- und Spielkartenmuseum

Attraktionen & HighlightsAusflüge & ErlebnisseKunst & KulturFührungen & Events


Schloss 2
04600 Altenburg

info@residenzschloss-altenburg.de
www.residenzschloss-altenburg.de
+49 (0) 3447 512712
+49 (0) 3447 512733


Herzlich Willkommen!

Die ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen - Altenburg  lockt mit einer Vielzahl von sehenswerten  Sammlungen, fürstlichen Repräsentations- und Wohnräumen.

Sie erzählen von der Geschichte des ehemaligen Herzogtums, Deutschlands und Europas. Die Entwicklung und historische Bedeutung Altenburgs wurde im 12. Jahrhundert durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa befördert. Er hielt sich hier wiederholt in seiner Pfalz auf. Später nahmen die Markgrafen von Meißen und Kurfürsten von Sachsen den Burgberg in Besitz.

Die Prinzen Ernst und Albrecht, die als Regenten 1485 mit der Leipziger Teilung die bis heute gültige staatliche Ausformung von Sachsen und Thüringen vornahmen, wuchsen im Residenzschloss auf. Ihre Mutter, Margaretha von Österreich, liegt im Chorraum der Schlosskirche begraben. Die bis ...

 
© 1,2,5: Marcus Glahn, 3,4: Frank Burchert

Übersicht

Fakten & Highlights

Gruppenziel

Details & Informationen

Entdecken

Angebote & Programm

Erleben

Kontakt & Anfrage

Residenzschloss Altenburg


Spannende Führungen

Fürstliche Repräsentations- und Wohnräume

Schlosskirche mit Trost-Orgel




GRUPPENREISEN

Die ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen - Altenburg  lockt mit einer Vielzahl von sehenswerten  Sammlungen, fürstlichen Repräsentations- und Wohnräumen.

Sie erzählen von der Geschichte des ehemaligen Herzogtums, Deutschlands und Europas. Die Entwicklung und historische Bedeutung Altenburgs wurde im 12. Jahrhundert durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa befördert. Er hielt sich hier wiederholt in seiner Pfalz auf. Später nahmen die Markgrafen von Meißen und Kurfürsten von Sachsen den Burgberg in Besitz.

Die Prinzen Ernst und Albrecht, die als Regenten 1485 mit der Leipziger Teilung die bis heute gültige staatliche Ausformung von Sachsen und Thüringen vornahmen, wuchsen im Residenzschloss auf. Ihre Mutter, Margaretha von Österreich, liegt im Chorraum der ...

Residenzschloss Altenburg

Schloss- und Spielkartenmuseum

Die ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen - Altenburg  lockt mit einer Vielzahl von sehenswerten  Sammlungen, fürstlichen Repräsentations- und Wohnräumen.

Sie erzählen von der Geschichte des ehemaligen Herzogtums, Deutschlands und Europas. Die Entwicklung und historische Bedeutung Altenburgs wurde im 12. Jahrhundert durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa befördert. Er hielt sich hier wiederholt in seiner Pfalz auf. Später nahmen die Markgrafen von Meißen und Kurfürsten von Sachsen den Burgberg in Besitz.

Die Prinzen Ernst und Albrecht, die als Regenten 1485 mit der Leipziger Teilung die bis heute gültige staatliche Ausformung von Sachsen und Thüringen vornahmen, wuchsen im Residenzschloss auf. Ihre Mutter, Margaretha von Österreich, liegt im Chorraum der Schlosskirche begraben. Die bis heute erhaltenen Bauzeugen auf dem Schlossberg erzählen aus zehn Jahrhunderten Baugeschichte.

Besuchen Sie im Rahmen einer Führung den prächtigen Festsaal (1868) mit Fresken des Schwind-Schülers Karl Moßdorf zum antiken Märchen Amor und Psyche, lassen sie sich in der Schlosskirche vom Klang der Trost-Orgel (1735) verzaubern und erfahren Sie im Bachsaal wissenswertes zur wechselvollen Geschichte des Residenzschlosses.



Residenzschloss Altenburg

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 9:30 bis 17:00 Uhr
Führungen durch Festräume und Schlosskirche (Einzelbesucher): 11 | 13 | 15 Uhr

Für Gruppen ab 15 Personen bitten wir um Voranmeldung mit der gewünschten Zeit.

Schloss- und Spielkartenmuseum
Schloss 2
04600 Altenburg
Tel.: +49 (0) 3447 512712
Fax: +49 (0) 3447 512733
Geben Sie uns nähere Details oder fordern Sie zusätzliche Informationen an.




GRUPPENREISEN.COM






GRUPPENREISEN.COM