Teilrekonstruktion der LZ 129 Hindenburg in Originalgröße
Über 1.500 Originalobjekte
Sonderausstellungen
Fakten & Highlights
Details & Informationen
Angebote & Programm
Kontakt & Anfrage
Teilrekonstruktion der LZ 129 Hindenburg in Originalgröße
Über 1.500 Originalobjekte
Sonderausstellungen
Gruppenangebote 2025
im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: täglich, 09.00 – 17.00 Uhr
November bis April: Di – So, 10.00 – 17.00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 12,50 Euro | Senioren: 11,50 Euro | Kinder (6- 16 Jahre): 7,00 Euro | Ermäßigt: 8,00 Euro | Familienkarte: 29 Euro
Gruppen ab 10 Personen: 11,50 Euro pro Person
Sichern Sie sich Ihren exklusiven Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis zum 28. Februar 2025 erhalten Sie für Ihre Gruppe den Führungspreis von 2024!
Anfahrt
Das Zeppelin Museum liegt direkt am Ufer des Bodensees und am Hafen von Friedrichshafen. Verschiedene Parkhäuser und Parkplätze stehen in der Innenstadt zur Verfügung. Vom Parkhaus Altstadt und dem Parkplatz Hinterer ...
Gruppenangebote 2025
im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: täglich, 09.00 – 17.00 Uhr
November bis April: Di – So, 10.00 – 17.00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 12,50 Euro | Senioren: 11,50 Euro | Kinder (6- 16 Jahre): 7,00 Euro | Ermäßigt: 8,00 Euro | Familienkarte: 29 Euro
Gruppen ab 10 Personen: 11,50 Euro pro Person
Sichern Sie sich Ihren exklusiven Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis zum 28. Februar 2025 erhalten Sie für Ihre Gruppe den Führungspreis von 2024!
Anfahrt
Das Zeppelin Museum liegt direkt am Ufer des Bodensees und am Hafen von Friedrichshafen. Verschiedene Parkhäuser und Parkplätze stehen in der Innenstadt zur Verfügung. Vom Parkhaus Altstadt und dem Parkplatz Hinterer Hafen aus sind es nur zwei Minuten Fußweg zum Museum. Parkplätze für Reisebusse gibt es am Parkplatz Hinterer Hafen. Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht es Ihnen, das Museum bequem mit Bahn, Bus oder Schiff zu erreichen.
Museumsshop
10% Rabatt für Sie und Ihre Gruppe! Die Gutscheine erhalten Sie direkt bei Ankunft mit Ihren Eintrittskarten oder auf Wunsch vorab per Post.
Angebote für Gruppen
Überblicksführung
Führung durch die Ausstellung**
→ Führungsgebühr ab 2025: 90 Euro (werktags); 95 Euro (Wochenende)
Kurator*innenführung * und Chefsache! *
Exklusive Führung mit den Kurator*innen → Führungsgebühr ab 2025: 130 Euro
Exklusive Führung mit der Direktorin Dr. Claudia Emmert → Führungsgebühr ab 2025: 165 Euro
Schüler*innenführung
Führung durch die Ausstellungen**
→ Führungsgebühr ab 2025: 65 Euro (werktags); 70 Euro (Wochenende)
* Kurator*innen- und Chefsache!-Führungen können in kleinen Gruppen nur werktags gebucht werden. Ab 20 Personen ist eine Buchung auch an den Wochenenden möglich.
**Fremdsprachenzuschlag: 5 Euro
Außerdem bieten wir interessante Veranstaltungen, spannende Vorträge und weitere vielseitige Führungen zu den Sonderausstellungen an. Alle Informationen hierzu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Ansprechpartnerinnen:
Frauke Stengel (Marketing)
Tel.: +49 (0) 7541/3801-121
stengel@zeppelin-museum.de
Henrike Straub (Führungen)
Tel.: +49 (0) 7541/3801-25
straub@zeppelin-museum.de
Linda Kühnle (Presse)
Tel.: +49 (0) 7541/3801 - 21
kuehnle@zeppelin-museum.de
Angebote im neuen Museumsrestaurant
100% BIO, 100% LECKER
Verwöhnen Sie Ihre Gruppe mit bestem Biogenuss und der schönsten Aussicht am Bodensee auf die Schweizer Alpen im BIO Museumsrestaurant Friedrichshafen
Neueröffnung am 1.12.2024 Erleben Sie Museums-Gastronomie mit einer vielseitigen Tageskarte und BIO-Gerichten für die ganze Familie und das hochwertige Abendkonzept mit Fine-Dining-Karte (ab Frühjahr 2025), das von BIO-Sternekoch Simon Tress und seinem Team entwickelt wurde.
Sprechen Sie uns gerne bei der Buchung Ihres Museumsbesuchs auf unsere exklusiven kulinarischen Angebote an.
Ausstellungen 2025 im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Unsere Dauerausstellung
In unserem Kinosaal findet Ihre Gruppe bequem Platz und kann sich zum Einstieg mit den 3D-Filmen über die Geschichte der Zeppeline und Luftschifffahrt auf unser Highlightexponat – die Teilrekonstruktion der LZ 129 Hindenburg in Originalgröße – einstimmen. Hier erleben die Besucher*innen wie man sich als Passagier*in der legendären Silberzigarren fühlte. An den Experimentierstationen und dem Flugsimulator dürfen Sie sich gerne als Crewmitglied, Techniker*in oder Kapitän*in versuchen. Über 1.500 Originalobjekte lassen den Mythos Zeppelin lebendig werden.
Unsere Kunstsammlung
Das Zeppelin Museum arbeitet seit 2016 in detektivischer Forschungsarbeit die bewegten Geschichten der Kunstwerke seiner Sammlung auf: Woher kommen die gotischen Skulpturen, die barocken Malereien und Meisterwerke der Klassischen Moderne? Schicksale von Sammler*innen, von geraubten oder verlagerten Kunstwerken und Hetzaktionen der Nationalsozialisten gegen die Moderne Kunst werden sichtbar. Kritisch blickt sie aber auch auf Friedrichshafen und den Bodensee als Rückzugsort ehemaliger NS-Größen und ausgeklügelter Händlernetzwerke zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Choose your Player. Spielwelten von Würfel bis Pixel (bis 27. April 2025)
In der interdisziplinären Ausstellung wird Gaming im Dialog mit Zeppelin-Gesellschaftsspielen aus der Sammlung und mit künstlerischen Positionen als gesellschaftliches und politisches Phänomen gezeigt. Warum spielen wir? Wie spielen wir? Was bedeutet Spielen im digitalen Zeitalter?
Bild und Macht. Zeppelinfotografie im Fokus (ab 5. Juni 2025)
Der erste Aufstieg eines Zeppelin-Luftschiffs vor 125 Jahren ist Anlass für eine Ausstellung, die erstmals umfassend den Zeppelin als Motiv in der Fotografie erforscht. Bild und Macht zeigt, wie die Darstellung des Luftschiffs als Mittel zur nationalen Selbstrepräsentation und Einflussnahme innerhalb des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur eingesetzt wurde. Der Zeppelin symbolisierte die Sehnsucht nach der Eroberung des Himmels, militärischer Dominanz, technischer Überlegenheit und globaler Vernetzung.
Tel.: | +49 (0) 7541 3801 25 |