Atemberaubende barocke Baukunst
Gruppenführungen
Pädagogisch begleitete Angebote
Fakten & Highlights
Details & Informationen
Angebote & Programm
Kontakt & Anfrage
Atemberaubende barocke Baukunst
Gruppenführungen
Pädagogisch begleitete Angebote
Die Rettung des Baudenkmals
Ursprünglich im Besitz des Deutschordens, ging Schloss Achberg bis 1982 in das Eigentum des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen über. Nachdem die Zukunft des Bauwerks lange Zeit ungewiss war, wuchs in der Bevölkerung der Wunsch, das Schloss einerseits als bedeutendes Baudenkmal in der Region zu erhalten, aber gleichzeitig der Allgemeinheit zugänglich zu machen.
Im Jahr 1988 erwarb der Landkreis Ravensburg schließlich Schloss Achberg. Nach sechs Jahren aufwendiger und fachgerechter Sanierungsarbeiten wurde das Schloss 1995 zu dem Kulturzentrum umgestaltet, das es heute ist und das weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt ist.
Hoher Anspruch – für alle zugänglich
Während Kunstkenner und private Sammler den hohen Anspruch ...
Die Rettung des Baudenkmals
Ursprünglich im Besitz des Deutschordens, ging Schloss Achberg bis 1982 in das Eigentum des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen über. Nachdem die Zukunft des Bauwerks lange Zeit ungewiss war, wuchs in der Bevölkerung der Wunsch, das Schloss einerseits als bedeutendes Baudenkmal in der Region zu erhalten, aber gleichzeitig der Allgemeinheit zugänglich zu machen.
Im Jahr 1988 erwarb der Landkreis Ravensburg schließlich Schloss Achberg. Nach sechs Jahren aufwendiger und fachgerechter Sanierungsarbeiten wurde das Schloss 1995 zu dem Kulturzentrum umgestaltet, das es heute ist und das weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt ist.
Hoher Anspruch – für alle zugänglich
Während Kunstkenner und private Sammler den hohen Anspruch schätzen, steht Schloss Achberg allen Gästen und Gruppen offen: Schulklassen sind häufig zu Gast, es gibt pädagogisch begleitete Angebote, die Kinder für Kunst und Kultur begeistern und den Gang ins Museum für die ganze Familie zum Vergnügen machen. Feste und Aktionstage wenden sich an ein breites Publikum – aber auch, wer allein wegen der schönen Natur kommt, ist selbstverständlich herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Schlossteam
Erlebnisse für Reisegruppen, Betriebe, Vereine …
Gruppen können nach Vereinbarung eine Führung zur Geschichte oder durch die aktuelle Kunstausstellung buchen. Wir laden Sie herzlich ein, die kommenden Ausstellungen zu besuchen:
„Käthe Kollwitz – MUT!“ vom 12. April bis 29. Juni 2025
„Kunst&Liebe – Zeitgenössische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber“ vom 12. Juli bis 2. November 2025
Das Schlosscafé und der sonnige Innenhof laden zum gemütlichen Verweilen ein. Eine Bewirtung für größere Gruppen ist auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich. Der Busfahrer und die Reiseleitung erhalten freien Eintritt in das Schloss und in die Ausstellung.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, das Schloss Achberg leider nicht barrierefrei besucht werden kann. Die Ausstellungsräume erstrecken sich über drei Stockwerke und es gibt keinen Aufzug.
Damit Ihre Gruppe sich bei uns wohlfühlt und wir für einen reibungslosen Ablauf sorgen können, ist eine Terminabsprache notwendig. Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um unser Angebot, die Planung Ihres Besuchs sowie mit Tipps zu weiteren Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung gerne zur Verfügung.
Informationen für Gruppen
Eintrittspreise
Besuch des Schlosses inklusive der aktuellen Ausstellung:
Gruppen (ab 10 Pers., pro Pers.)
Anfahrt & Parken
Schloss Achberg
88147 Achberg
GPS-Koordinaten: N 47° 37′ 53.96″ | E 9° 42′ 49.19″
Navigation: 88147 Duznau
Schloss Achberg liegt zwischen Wangen im Allgäu und Lindau (Bodensee), nahe der A 96.
Der zum Schloss gehörende Wanderparkplatz ist kostenfrei für Besucher/innen und Wanderer. Der Parkplatz befindet sich 3-5 Gehminuten vom Schloss entfernt.
Tel.: | +49 751 859510 |
Web: | www.schloss-achberg.de | |
Mail: | info@schloss-achberg.de |