JETZT
GRUPPENREISE
PLANEN!

Residenzschloss Arolsen

Das barocke Wahrzeichen der Stadt Bad Arolsen

Jetzt anfragen
© Stiftung des Fürstlichen Hauses Waldeck und Pyrmont

Residenzschloss Arolsen

Ausflüge & ErlebnisseAttraktionen & HighlightsKunst & Kultur



Schlossstraße 27
34454 Bad Arolsen

buchung@schloss-arolsen.de
www.schloss-arolsen.de
+49 (0) 5691-8955 - 26
+49 (0) 5691-8955 - 0


Das barocke Wahrzeichen der Stadt Bad Arolsen

Graf Friedrich Anton Ulrich (1676 bis 1728) wird im Jahr 1711 in den Reichsfürstenstand erhoben. Um dieser Standeserhöhung Ausdruck zu verleihen, lässt er das alte Schloss durch einen barocken Prachtbau ersetzen. Er beauftragt den elsässischen Baumeister Julius Ludwig Rothweil (1676 bis 1750) mit der Planung der neuen Residenz. Für die Ausgestaltung der Räume konnten die Italiener Andrea Gallasini (1681 bis 1766) für die Stuckarbeiten und Carlo Ludovico Castelli (1671 bis 1738) für die Deckengemälde gewonnen werden. Bereits am 13. September 1720 hielt das Fürstenpaar feierlichen Einzug in das Schloss, in dem bis dahin nur der Ostflügel bewohnbar war.  Einen Teil der prachtvollen Innenausstattung verdankt das Schloss dem Kunstsinn der Ehefrau Fürst Carls (1704 bis 1763): Christiane Pfalzgräfin ...

 
© Stiftung des Fürstlichen Hauses Waldeck und Pyrmont

Übersicht

Fakten & Highlights

Gruppenziel

Details & Informationen

Entdecken

Angebote & Programm

Erleben

Kontakt & Anfrage

Das Residenzschloss Arolsen


Kinderführung „Ich sehe was, was Du nicht siehst“

Repräsentationsräume mit authentischem Mobiliar

Ausstellung zur Jagd- und Militärgeschichte des Fürstenhauses




GRUPPENREISEN

Graf Friedrich Anton Ulrich (1676 bis 1728) wird im Jahr 1711 in den Reichsfürstenstand erhoben. Um dieser Standeserhöhung Ausdruck zu verleihen, lässt er das alte Schloss durch einen barocken Prachtbau ersetzen. Er beauftragt den elsässischen Baumeister Julius Ludwig Rothweil (1676 bis 1750) mit der Planung der neuen Residenz. Für die Ausgestaltung der Räume konnten die Italiener Andrea Gallasini (1681 bis 1766) für die Stuckarbeiten und Carlo Ludovico Castelli (1671 bis 1738) für die Deckengemälde gewonnen werden. Bereits am 13. September 1720 hielt das Fürstenpaar feierlichen Einzug in das Schloss, in dem bis dahin nur der Ostflügel bewohnbar war.  Einen Teil der prachtvollen Innenausstattung verdankt das Schloss dem Kunstsinn der Ehefrau Fürst Carls (1704 bis 1763): Christiane ...

Residenzschloss Arolsen

Residenzschloss Arolsen

Graf Friedrich Anton Ulrich (1676 bis 1728) wird im Jahr 1711 in den Reichsfürstenstand erhoben. Um dieser Standeserhöhung Ausdruck zu verleihen, lässt er das alte Schloss durch einen barocken Prachtbau ersetzen. Er beauftragt den elsässischen Baumeister Julius Ludwig Rothweil (1676 bis 1750) mit der Planung der neuen Residenz. Für die Ausgestaltung der Räume konnten die Italiener Andrea Gallasini (1681 bis 1766) für die Stuckarbeiten und Carlo Ludovico Castelli (1671 bis 1738) für die Deckengemälde gewonnen werden. Bereits am 13. September 1720 hielt das Fürstenpaar feierlichen Einzug in das Schloss, in dem bis dahin nur der Ostflügel bewohnbar war.  Einen Teil der prachtvollen Innenausstattung verdankt das Schloss dem Kunstsinn der Ehefrau Fürst Carls (1704 bis 1763): Christiane Pfalzgräfin Zweibrücken-Birkenfeld (1725 bis 1816).

Öffnungszeiten

  • Die Besichtigung der Schlossräume ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
  • Gruppen ab 20 Personen können täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geführt werden.
  • Gruppengrößen bis 100 Personen werden zeitgleich geführt.

Für Gruppenführungen bitten wir um schriftliche Anmeldung. Die Führungen sind in Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch buchbar. Außerhalb der Öffnungszeiten und für Kleingruppen wird eine Sonderführungsgebühr erhoben. Änderungen der Öffnungszeiten aufgrund anderer Veranstaltungen auf Vorbehalt.

Diese Gruppenangebote können 365 Tage im Jahr gebucht werden:
Für Kinder ab 8 Jahre gibt es die Kinderführung „Ich sehe was, was Du nicht siehst“, um das Schloss und die Familiengeschichte von Fürst Carl und Fürstin Christiane mit den Augen und unter Beteiligung der jungen Gäste zu erkunden. Womit haben Prinzen und Prinzessinnen gespielt? Waren Perücken wirklich toll? Wie sah der Stundenplan aus? Was wurde in der Freizeit gemacht?

Die Jugendlichen, die in der Schule als Thema Absolutismus erarbeiten, können im Residenzschloss Arolsen hautnah erleben, wie man als Herrscher seinen Machtanspruch über Architektur zum Ausdruck gebracht hat. Für Kunstinteressierte mit Ausdauer ist die ausführliche Grand Tour ab April 2019 buchbar. Neben den Repräsentationsräumen im Schloss wird auch die Schlosskapelle und der Schlosshof in die Führung aufgenommen. Ergänzt durch Ausführungen zur barocken Planstadt und Gartenarchitektur ergibt sich ein großer Überblick. Die Ausgestaltung der Räume folgte den üblichen Kriterien: Fresken und opulente Stuckaturen verdeutlichten den Herrscheranspruch des Fürsten Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck und Pyrmont in überragender Weise. Dynastische Verbindungen sicherten den Kontakt zum europäischen Hochadel. Bemerkenswert natürlich auch die Herrscherfolge, die über acht Jahrhunderte andauerte und weiter geführt wird in der Familientradition, denn der Chef des Hauses Waldeck und Pyrmont wohnt nach wie vor mit seiner Familie in einem Teil des Residenzschlosses.

Für alle anderen Gruppenreisenden steht das Schloss mit Führungen bereit, um zu erleben, wie die Fürstenfamilie im 18. und 19. Jahrhundert im Schloss gelebt und geherrscht hat. Die Räume sind mit authentischem Mobiliar ausgestattet. Die Bauherren, Architekten und verschiedenen Künstler, die für und im Residenzschloss gearbeitet haben, werden näher beleuchtet. Vor allem die Künstlerfamilien Tischbein und Kaulbach haben viel zur Ausstattung des Interieurs beigetragen. Christian Daniel Rauch, einer der bekanntesten Bildhauer des Klassizismus, darf als bedeutendster Sohn der Stadt Arolsen auch im Schloss nicht fehlen.

Neben den Repräsentationsräumen gibt es für interessierte Gruppen auf Anfrage auch Sonderführungen durch die Ausstellung zur Jagd- und Militärgeschichte des Fürstenhauses. Diese Räume sind im Eintrittspreis für die Schlossführung integriert und können auch auf eigene Faust besichtigt werden.



Residenzschloss Arolsen

Eintrittspreise für Gruppen:

• 20 bis 49 Personen über 18 Jahre 7,00 €
• 50 bis 99 Personen über 18 Jahre 6,00 €
• Ab 100 Personen über 18 Jahre Preis auf Anfrage
• Kinder- und Jugendgruppen bis 18 Jahre 3,00 €
• Grand Tour max. 20 Personen Eintritt + Pauschale 60,00 € pro Gruppe
• Für fremdsprachige Führungen wird keine Sonderführung berechnet.
• Führungen vor 10 Uhr und nach 17 Uhr Eintritt + Pauschale 40,00 € für die Gesamtgruppe

                                         
Info Busfahrer:

Anfahrt von Korbach/ Sauerland
B252 Richtung Paderborn, Abfahrt  Bad Arolsen“, beide Kreisel 2. Ausfahrt nehmen, rechts halten und den Verlauf der Großen Allee, dann 2. Straße links Einfahrt Schlossstraße, bis Busparkplatz

Anfahrt von BAB 44 aus Richtung Dortmund
Abfahrt Diemelstadt Ausschilderung Bad Arolsen folgen, B 252 Abfahrt Helsen, Richtung Bad Arolsen, Prof.-Bier Straße links in die Rauchstraße bis zur Kirche, dann links in die Schlossstraße bis zum Busparkplatz am Schloss

Anfahrt von BAB 44 aus Richtung Kassel
Abfahrt Zierenberg, Richtung Wolfhagen, Bad Arolsen, nach dem Ortseingang 2. Kreuzung rechts in die Schlossstraße, bis Busparkplatz am Schloss. Der Bus kann während des Aufenthalts in Arolsen auf dem kostenfreien Parkplatz bleiben. Restaurants und weitere Museen sind alle fußläufig zu erreichen. Für den Ausstieg der Gäste darf der Bus auch auf den Schlosshof fahren. Kostenfreie Toiletten sind im linken Wachhaus am Schlosstor. Jeder Busfahrer erhält an der Kasse der Schlossführung ein Begrüßungsgeschenk. Busfahrer und Reiseleiter haben zudem kostenfreien Eintritt. Tankstelle für Busse ist die bft Tankstelle, Korbacher Straße.

Residenzschloss Arolsen
Schlossstraße 27
34454 Bad Arolsen
Tel.: +49 (0) 5691-8955 - 26
Fax: +49 (0) 5691-8955 - 0
Geben Sie uns nähere Details oder fordern Sie zusätzliche Informationen an.