JETZT
GRUPPENREISE
PLANEN!

Klimaerlebniswelt Oerlinghausen

Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen (Kreis Lippe) motiviert zum Mitmachen

Jetzt anfragen
© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

Klimaerlebniswelt Oerlinghausen

Attraktionen & HighlightsAusflüge & ErlebnisseKunst & Kultur



Am Kalkofen 15
33813 Oerlinghausen

klimaerlebniswelt_oerlinghausen@kreis-lippe.de
www.klimaerlebniswelt.de
+49 (0) 5231 62 - 7750


Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen (Kreis Lippe) motiviert zum Mitmachen

Im Mai 2024 wurde die interaktive erlebnispädagogische Ausstellung „Klimaerlebniswelt“ in Oerlinghausen, Kreis Lippe, eröffnet. Die Klimaerlebniswelt ist keine Ausstellung im klassischen Sinn: Von Anfang an wurde ein Konzept umgesetzt, das aktives Mitmachen, Fühlen, Anfassen und Begreifen vereint. Die Klimaerlebniswelt vermittelt spürbare Erlebnisse zum Megathema unserer Zeit, dem Klimawandel und seinen Folgen. Dabei geht es um grundlegende Inhalte mit weltweiter Bedeutung, aber auch um Handlungsoptionen zur Anpassung an den Klimawandel auf lokaler und auf persönlicher Ebene. Dabei steht der Mensch stets im Zentrum; einerseits als aktive Stellschraube, die in das Klimageschehen eingreift, andererseits als direkt Betroffener durch die ihn selbst eingeleiteten Folgen des Klimawandels. Mit diesem Schwerpunkt „Anpassung an den Klimawandel und ...

 
© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

Übersicht

Fakten & Highlights

Gruppenziel

Details & Informationen

Entdecken

Angebote & Programm

Erleben

Kontakt & Anfrage

Klimaerlebniswelt Oerlinghausen


Ausstellung zum Mitmachen

Archäologisches Freilichtmuseum

Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald




GRUPPENREISEN

Im Mai 2024 wurde die interaktive erlebnispädagogische Ausstellung „Klimaerlebniswelt“ in Oerlinghausen, Kreis Lippe, eröffnet. Die Klimaerlebniswelt ist keine Ausstellung im klassischen Sinn: Von Anfang an wurde ein Konzept umgesetzt, das aktives Mitmachen, Fühlen, Anfassen und Begreifen vereint. Die Klimaerlebniswelt vermittelt spürbare Erlebnisse zum Megathema unserer Zeit, dem Klimawandel und seinen Folgen. Dabei geht es um grundlegende Inhalte mit weltweiter Bedeutung, aber auch um Handlungsoptionen zur Anpassung an den Klimawandel auf lokaler und auf persönlicher Ebene. Dabei steht der Mensch stets im Zentrum; einerseits als aktive Stellschraube, die in das Klimageschehen eingreift, andererseits als direkt Betroffener durch die ihn selbst eingeleiteten Folgen des Klimawandels. Mit diesem Schwerpunkt ...

Klimaerlebniswelt Oerlinghausen

Klimaerlebniswelt Oerlinghausen

Im Mai 2024 wurde die interaktive erlebnispädagogische Ausstellung „Klimaerlebniswelt“ in Oerlinghausen, Kreis Lippe, eröffnet. Die Klimaerlebniswelt ist keine Ausstellung im klassischen Sinn: Von Anfang an wurde ein Konzept umgesetzt, das aktives Mitmachen, Fühlen, Anfassen und Begreifen vereint. Die Klimaerlebniswelt vermittelt spürbare Erlebnisse zum Megathema unserer Zeit, dem Klimawandel und seinen Folgen. Dabei geht es um grundlegende Inhalte mit weltweiter Bedeutung, aber auch um Handlungsoptionen zur Anpassung an den Klimawandel auf lokaler und auf persönlicher Ebene. Dabei steht der Mensch stets im Zentrum; einerseits als aktive Stellschraube, die in das Klimageschehen eingreift, andererseits als direkt Betroffener durch die ihn selbst eingeleiteten Folgen des Klimawandels. Mit diesem Schwerpunkt „Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen“ kommt der Klimaerlebniswelt bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal zu. Er wird oft auch als „Blick in die Zukunft“ beschrieben. In einer zweiten Inhaltsebene kommen Aspekte des Klimaschutz im Hier, Jetzt und Heute ergänzend hinzu. Heutige Klimaschutzmaßnahmen sind letztlich maßgeblich, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern. Die Ausstellung motiviert somit dazu, umzudenken und Verantwortung in diesen Zusammenhänge zu übernehmen – und dies, weil die Besucherinnen und Besucher letztlich sogar selbst zu Akteuren der Ausstellung werden. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene aller Altersgruppen erleben hier eine faszinierende Zeit.

Im ersten Raum werden den Besuchenden Basisinformationen nahegebracht. Die Verkettungen im Bereich „Klima, Klimawandel und Klimaschutz“ sind genauso eindrucksvoll aufbereitet wie die Themen „Klima und Tourismus“ und „Klima und Artenvielfalt“.

Im zweiten Raum geht es um eine bildgewaltige Darstellung globaler Zusammenhänge in der Klimageschichte: von der letzten Eiszeit bis zur Gegenwart und das, was bis zum Ende dieses Jahrhunderts noch auf uns Menschen zukommt. Mit der Ausstellung werden die Folgen des Klimawandels hautnah erlebbar gemacht.

Buchstäblich hautnah spürbar wird die Veränderung der Jahresdurchschnittstemperatur in Lippe anhand des Klimastreifens für die Stadt Oerlinghausen. Der Klimastreifen befindet sich im Durchgang von Raum 2 zu Raum 3. Berühren und Fühlen sind hier ausdrücklich erwünscht. Denn so kann die Temperaturveränderung seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor mehr als 140 Jahren nicht nur gesehen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes erfasst werden.

In Raum 3 laden verschiedene Aktionsflächen zum weiteren Mitmachen ein. Gleich beim Betreten des Raums beeindrucken die raumhohen Multivisionswände. Mit imposanten Bildern zu Hitze, Dürre und Feuer, Sturm und Starkregen sowie den dramatischen Einsatz der Menschen gegen die Folgen dieser Wetter-Ereignisse wird Ambiente geschaffen. Starkregen wird aber nicht nur auf den Projektionswänden abgebildet, sondern läuft auch in Strömen die Wände hinab. Die Luftfeuchtigkeit steigt dabei auf ein unangenehmes Maß, während der Raum gleichzeitig merklich abkühlt. Intensive Hitze breitet sich dagegen im Raum aus, wenn die Themen Hitze, Dürre und Feuer an den Wänden filmisch aufbereitet werden – passende Geräuschkulisse inklusive.

Das aktive Mitmachen durch die Besucherinnen und Besucher geschieht an zwei verschiedenen Simulationstischen mittels moderner Touchflächen und einem weiteren Bodenspiel: Stadt, Land, Fluss. Ob ihre gewählten Maßnahmen erfolgreich zur Anpassung an den Klimawandel beitragen oder, im Gegenteil, vielleicht sogar negative Auswirkungen haben, erfahren die Besucherinnen und Besucher direkt bildlich auf den Aktionsflächen.

In den Räumen der Klimaerlebniswelt werden alle Aktivitäten der Besucher mit Punkten belohnt. Diese können am Ende des Besuchs in Spendenpunkte umgewandelt werden. Drei Projekte stehen zur Auswahl, alle erfüllen einen wohltätigen Zweck. Am Ende des Jahres werden die verteilten Punkte umgerechnet und die Spenden anteilsmäßig verteilt.

Mit ihren innovativen Ansätzen und vor allem mit dem direkten Einbinden der Besuchenden in das Ausstellungsgeschehen entwickelt sich die Klimaerlebniswelt schon jetzt zu einem Erfolgsprojekt von überregionaler Bedeutung: Seit ihrer Eröffnung verzeichnet die Ausstellung etwas mehr als 2.000 Besucher im Monat!

Das Urland: Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft
Wer die Klimaerlebniswelt besucht, ist gleichzeitig Besucher des „Urland“. Unter dieser Bezeichnung sind im Raum Oerlinghausen die drei Leuchtturm-Projekte Klimaerlebniswelt, Archäologisches Freilichtmuseum und das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald vereint. Im Archäologischen Freilichtmuseum erhält man in sechs großen Baugruppen vom Sommerlager eiszeitlicher Rentierjäger bis zur frühmittelalterlichen Hofanlage einen Eindruck vom vorgeschichtlichen Alltag. In Versuchsgärten wird das Verhältnis der Menschen zur damaligen Umwelt erfahrbar. Im Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald sorgen Schottische Hochlandrinder und Exmoor-Ponys mit ihrem Appetit dafür, dass wieder ein echter „Ur-Wald“ entsteht. Die Rinder und Ponys bewegen sich innerhalb des großen, eingezäunten Geländes ganzjährig frei über die Fläche. Sie sind der natürliche Garant für den Aufwuchs eines Ur-Walds, der sich zukünftig widerstandsfähiger gegen Klimafolgen behaupten wird.

Alle drei Säulen des Urlands sind auf 1.800 Hektar Wald und Offenland inmitten des Teutoburger Waldes zu erleben. Eltern mit Kindern, Schul- und Wandergruppen können live, draußen und drinnen Klimafolgen, -anpassungen und -maßnahmen auf vielfältigste Art und Weise aktiv erkunden. Erleben Sie die größte Klimaschutz-Ausstellung Deutschlands!

www.urland.de



Klimaerlebniswelt Oerlinghausen

Öffnungszeiten:
Di. – So.: 10 – 18 Uhr

 

 



- Flyer
Klimaerlebniswelt Oerlinghausen
Am Kalkofen 15
33813 Oerlinghausen
Tel.: +49 (0) 5231 62 - 7750
Geben Sie uns nähere Details oder fordern Sie zusätzliche Informationen an.