JETZT
GRUPPENREISE
PLANEN!

Vulkanpark

Willkommen in der vulkanischen Osteifel

Jetzt anfragen
© M. Christ

Vulkanpark

Ausflüge & ErlebnisseAttraktionen & HighlightsKunst & Kultur



Rauschermühle 6
56637 Plaidt

info@vulkanpark.com
www.vulkanpark.com
+49 (0) 2632 9875 - 0
+49 (0) 2632 9875 - 21


Willkommen in der vulkanischen Osteifel

Willkommen in der vulkanischen Osteifel

Unternehmen Sie eine spannende Reise in die Welt der Vulkane, erleben Sie die vulkanische Vergangenheit der Eifel und spüren Sie den heißen Atem der Erdgeschichte.

Sieben museale Informations- und Erlebniszentren sowie 16 Natur-, Kultur- und Industriedenkmäler machen im Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz die feurige Entstehungsgeschichte der Eifel erlebbar.

© 1, 3, 4, 5: K. P. Kappest; 2: M. Christ;

Übersicht

Fakten & Highlights

Gruppenziel

Details & Informationen

Entdecken

Angebote & Programm

Erleben

Kontakt & Anfrage

Willkommen in der vulkanischen Osteifel


Beeindruckende Gruppenreise für Jung und Alt

Atemberaubende Sehenswürdigkeiten

Erlebnis, Spaß und Informationen




GRUPPENREISEN

Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig – Abenteuerliche Reise in die Vergangenheit
Im Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/Saffig präsentieren sich Eifelvulkanismus und die 7.000-jährige Geschichte des Gesteinsabbaus eindrucksvoll und verständlich. Dank anschaulicher Filme und vieler Exponate erhalten die Besucher hier auf zwei Etagen unter anderem einen Überblick über die heiße Entstehungsgeschichte der Osteifel, die Abbaugeschichte von Basalt und Tuffstein und über den Vulkanpark mit seinen Erlebniszentren und Landschaftsdenkmälern.

Lava-Dome Mendig – Abenteuer Vulkane
In der interaktiven Ausstellung des Lava-Domes in Mendig lässt sich das Thema Vulkanismus mit allen Sinnen erleben. Ein multimedialer Vulkanausbruch, ein Rundkino und die Vulkanwerkstatt demonstrieren auf ...

Vulkanpark

Vulkanpark

Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig – Abenteuerliche Reise in die Vergangenheit
Im Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/Saffig präsentieren sich Eifelvulkanismus und die 7.000-jährige Geschichte des Gesteinsabbaus eindrucksvoll und verständlich. Dank anschaulicher Filme und vieler Exponate erhalten die Besucher hier auf zwei Etagen unter anderem einen Überblick über die heiße Entstehungsgeschichte der Osteifel, die Abbaugeschichte von Basalt und Tuffstein und über den Vulkanpark mit seinen Erlebniszentren und Landschaftsdenkmälern.

Lava-Dome Mendig – Abenteuer Vulkane
In der interaktiven Ausstellung des Lava-Domes in Mendig lässt sich das Thema Vulkanismus mit allen Sinnen erleben. Ein multimedialer Vulkanausbruch, ein Rundkino und die Vulkanwerkstatt demonstrieren auf beeindruckende Art und Weise die gewaltigen Kräfte unserer Erde. Der Lava-Dome ist auch Ausgangspunkt für den Abstieg in die bekannten Lavakeller. Von hier aus geht es 30 Meter tief ins Innere der Erde, mitten hinein in den ehemals größten Kühlschrank der Welt: ein erkalteter Lavastrom unter der Bierbrauerstadt Mendig. Ein ganz besonderes Abenteuer.

Geysir Andernach – Eine außergewöhnliche Reise
Erkunden Sie ein Museum, das Sie mit seinen Kulissen und Exponaten in Staunen versetzt. Erfahren Sie auf eindrucksvolle Weise, welche ungeheuren Kräfte im Inneren der Erde wirken. Erleben Sie ein Naturschauspiel, das einzigartig in Deutschland ist. Das ist Ihre Expedition zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach. Nach Ihrem Besuch im Geysir Museum beginnt die nächste Etappe Ihrer Geysir Expedition. Sobald Sie das Museum verlassen, entdecken Sie am Ufer bereits den Schiffsanleger. Sobald alle Besucher an Bord gegangen sind, legt die MS Namedy ab und macht sich in den Wellen des Rheins auf den Weg zur Halbinsel Namedyer Werth, auf der sich der welthöchste Kaltwassergeysir befindet. Bereits von Weitem sehen Sie die kupferroten Steine, die rund um den Geysir liegen. Gespannt sehen Sie, wie der Ausbruch beginnt. Dann hören Sie ihn blubbern und zischen, und dann ist es so weit. Mit ungeheurem Druck schießt die Wasserfontäne 60 Meter in den Himmel. Im Anschluss bringt Sie das Schiff zurück zum Ausgangspunkt in den Andernacher Rheinanlagen.

Römerbergwerk Meurin – Vom Steinbruch zum Palast
Die meterdicke Tuffschicht des Römerbergwerks Meurin in Kretz, dem größten römischen Untertage-Tuffsteinbergwerk nördlich der Alpen, entstammt der gewaltigen Explosion des Laacher See-Vulkans vor nur 13.000 Jahren. Audioguides, Leuchtbilder, verschiedene Exponate und ein Kurzfilm im Kinostollen versetzen die Besucher in die Zeit des mühevollen Gesteinsabbaus vor 2.000 Jahren. Die Antike Technikwelt im Außenbereich entführt die Besucher tief in eine vergangene Ära: die römische Antike. Archäologie, Technik und Experimente erwecken diese Epoche zu neuem Leben. Unter Anleitung eines Mystagogen können Rekonstruktionen antiker Maschinen bedient und so ein Einblick in das Leben jener Zeit gewonnen werden.

Erlebniswelten Grubenfeld – Den Layern auf der Spur
Vor mehr als 7.000 Jahren begannen die Menschen in der Osteifel, aus den Lavaströmen der Vulkane wertvolle Basaltlava zu bergen und ließen eine bizarre und abenteuerliche Bergbaulandschaft zurück. Die Erlebniswelten Grubenfeld vermitteln anschaulich Einblicke in die Arbeitsmethoden der Steinbrecher und deren Lebenswelt. In der Mitmachausstellung „SteinZeiten“ im Mayener Grubenfeld kann man Mühlsteine in Originalgröße bestaunen und u. a. ausprobieren, wieviel Kraft zum Bewegen eines solchen Kolosses notwendig ist. Anfassen und Ausprobieren ist hier ausdrücklich erlaubt! Ein informativer Spazierweg führt anschließend mitten durch das Gelände zu Originalschauplätzen. Spannend ist auch die Schatzsuche am Silbersee, während der man viel über die Erlebniswelten Grubenfeld und ihre Bewohner lernt.

Deutsches Bimsmuseum – Vom Naturphänomen zum Wirtschaftswunder
Das Deutsche Bimsmuseum in Kaltenengers am Rhein, eine stillgelegte Fabrik für Leichtbetonsteine, erzählt die 150-jährige Geschichte einer Industrie, die unser Leben und eine Region ab den 1860er Jahren mit der Erfindung der Schwemmsteine nachhaltig veränderte. Besucher begeben sich auf eine Zeitreise, die mit dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans beginnt und mit der jüngsten Vergangenheit der vulkanischen Osteifel und vor allem des Neuwieder Beckens endet. Entstehung, Abbau und Nutzung des vulkanischen Bimses, die Entwicklung und Herstellung des modernen Bimssteins und die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Region werden im Museum der Bimsindustrie verständlich dargestellt. Die Geschichte der Bimsindustrie ist auch eine Geschichte der Produkte, die uns noch heute im täglichen Leben auf Schritt und Tritt begleiten.

Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ – Ein einmaliges Erlebnis unter Tage
Als einziges Besucherbergwerk in der Eifel bietet die Grube „Bendisberg“ die Möglichkeit Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 – 300 Millionen Jahren zu besichtigen. Da durch den Bergbau ein weit verzweigtes System von Stollen, Strecken und Schächten entstanden ist, bieten wir Ein-, Zwei- oder Drei-Stollen-Führungen an, die einen umfassenden Einblick in die Geologie und die bergmännischen Gewinnungstechniken der Erzlagerstätte ermöglichen. Im Vorfeld können im Ausstellungsbereich der Bergmannshütte Erzgangstücke und Minerale sowie historisches Werkzeug und Geleucht bestaunt werden. Alle Stollenbefahrungen erfolgen in Begleitung eines Grubenführers, mit Helm und Lampe, und sind nur nach Voranmeldung möglich. Für Familien mit Kindern gibt es eine Zwergenführung, wobei die kleinen Gäste im Stollen auf die Suche nach versteckten Zwergen gehen, eine Fahrt in einer Lore machen können und zum Bergknappen getauft werden.

Eine Übersicht aller Vulkanpark-Stationen erhalten Sie auf der Vulkanpark-Website: www.vulkanpark.com.



Vulkanpark

Weitere Informationen:
Vulkanpark Infozentrum
Rauschermühle 6
56637 Plaidt
Tel.: 02632 98750
Mail: info@vulkanpark.com
www.vulkanpark.com

Vulkanpark
Rauschermühle 6
56637 Plaidt
Tel.: +49 (0) 2632 9875 - 0
Fax: +49 (0) 2632 9875 - 21
Geben Sie uns nähere Details oder fordern Sie zusätzliche Informationen an.