Reise durch 250 Millionen Jahre Erdgeschichte
Spannende Workshops
GeoRama Museum
Fakten & Highlights
Details & Informationen
Angebote & Programm
Kontakt & Anfrage
Reise durch 250 Millionen Jahre Erdgeschichte
Spannende Workshops
GeoRama Museum
Nothklamm:
Der leicht begehbare Nothsteg schlängelt sich durch die wildromantische Schlucht, die der rauschende Gamsbach in die Landschaft gegraben hat. Über tiefe Spalten bis hin zu überhängenden Felsen führt der ca. 600m lange Holzsteg. Leicht ansteigend und dann wieder abfallend, mit vereinzelten Stufen und Brücken gelangt man zur einzigen Steinkugelmühle der Steiermark.
Kraushöhle:
Am Rückweg der Nothklamm erreicht man die Kraushöhle, die sich 340m in den Annerlbauernkogel bohrt. Die Kraushöhle ist eine steiermarkweite Besonderheit: Neben den faszinierenden Tropfsteinen – den Stalagmiten und Stalaktiten – stechen die weißen Gipskristall-Säulen ins Auge. Dann beginnt der Gang durch eine der ältesten ...
Nothklamm:
Der leicht begehbare Nothsteg schlängelt sich durch die wildromantische Schlucht, die der rauschende Gamsbach in die Landschaft gegraben hat. Über tiefe Spalten bis hin zu überhängenden Felsen führt der ca. 600m lange Holzsteg. Leicht ansteigend und dann wieder abfallend, mit vereinzelten Stufen und Brücken gelangt man zur einzigen Steinkugelmühle der Steiermark.
Kraushöhle:
Am Rückweg der Nothklamm erreicht man die Kraushöhle, die sich 340m in den Annerlbauernkogel bohrt. Die Kraushöhle ist eine steiermarkweite Besonderheit: Neben den faszinierenden Tropfsteinen – den Stalagmiten und Stalaktiten – stechen die weißen Gipskristall-Säulen ins Auge. Dann beginnt der Gang durch eine der ältesten Schauhöhlen Österreichs. Und schon hört man Superlative: „Die erste elektrisch beleuchtete Höhle der Welt.“ „Die größte Gipsführende Höhle des deutschen Sprachraums.“ „Die einzige Schauhöhle Europas, in der Schwefelwasserstoff Kalk zu Gips umwandelt.“
GeoWerkstatt:
Jung und Alt können bei einem spannenden Workshop in der GeoWerkstatt selbst Hand anlegen und vorgefertigte Anhänger zu Schmuckstücken weiterverarbeiten und als persönliches Souvenir mit nach Hause nehmen. Selbst gesuchte Steine werden geschliffen, poliert, geschnitten und bestimmt.
GeoRama:
Das Museum zählt zu den schönsten geologischen Museen Österreichs. Dargestellt werden Abschnitte aus den 250 Millionen Jahren geologischer Geschichte der Region. In der Gams wurden 14 Arten von fossilen Muscheln und Schnecken entdeckt. Funde aus allen Gesteinsschichten helfen als Wegweisers durch die Geologie.
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober Freitag, Samstag, Sonntag 9:00-17:00 Uhr
In den Sommerferien täglich von 8:00-17:00 Uhr
Gruppen:
Gruppen müssen sich immer im Vorhinein anmelden!
Für Gruppen ist es auch möglich (außerhalb der Sommerferien) unter der Woche Führungen zu machen.
Tel.: | +49 (0) 3633 2201 - 50 |
Web: | geodorf.com | |
Mail: | geodorf@landlkg.at |