JETZT
GRUPPENREISE
PLANEN!

Schamels Meerrettich-Museum

Das schärfste Museum der Welt

Jetzt anfragen
© © Schamels Meerrettich-Museum

Schamels Meerrettich-Museum

Kunst & KulturKulinarik & Einkehr



Judengasse 11
91083 Baiersdorf

info@schamel.de
www.schamel.de
+49 (0) 9133 6030 - 40


Das schärfste Museum der Welt

Liebe Meerrettichfreunde, entdecken Sie den „Kren“ als urgesunde Delikatesse! Mit dieser Aufforderung lade ich Sie ganz herzlich ein, unser Meerrettich-Museum zu besuchen. Anlässlich unseres 150-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 1996 haben wir auf Initiative des Heimatvereins und mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für nichtstaatliche Museen das „schärfste Museum der Welt“ eröffnet. In einer Zeit, in der Kinder von Lebensmitteln oft nur noch wissen, dass sie aus dem Supermarkt stammen, kommt ernährungsspezifischen Museen künftig eine ganz besondere Bedeutung zu. Idee unserer historischen Sammlung ist es, die Bedeutung des Meerrettichs als Gewürz- und Heilpflanze von früher bis heute deutlich zu machen, sowie die Historie der „magischen Wurzel“ als ein Stück fränkischer und ...

 
© © Schamels Meerrettich-Museum

Übersicht

Fakten & Highlights

Gruppenziel

Details & Informationen

Entdecken

Angebote & Programm

Erleben

Kontakt & Anfrage

Schärfstes Museum der Welt


Der Meerrettich als Gewürz- und Heilpflanze

Ein Stück fränkischer und bayerischer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte

Informative Museumsführungen




GRUPPENREISEN

Liebe Meerrettichfreunde, entdecken Sie den „Kren“ als urgesunde Delikatesse! Mit dieser Aufforderung lade ich Sie ganz herzlich ein, unser Meerrettich-Museum zu besuchen. Anlässlich unseres 150-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 1996 haben wir auf Initiative des Heimatvereins und mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für nichtstaatliche Museen das „schärfste Museum der Welt“ eröffnet. In einer Zeit, in der Kinder von Lebensmitteln oft nur noch wissen, dass sie aus dem Supermarkt stammen, kommt ernährungsspezifischen Museen künftig eine ganz besondere Bedeutung zu. Idee unserer historischen Sammlung ist es, die Bedeutung des Meerrettichs als Gewürz- und Heilpflanze von früher bis heute deutlich zu machen, sowie die Historie der „magischen Wurzel“ als ...

Schamels Meerrettich-Museum

Schamels Meerrettich-Museum

Liebe Meerrettichfreunde, entdecken Sie den „Kren“ als urgesunde Delikatesse! Mit dieser Aufforderung lade ich Sie ganz herzlich ein, unser Meerrettich-Museum zu besuchen. Anlässlich unseres 150-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 1996 haben wir auf Initiative des Heimatvereins und mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für nichtstaatliche Museen das „schärfste Museum der Welt“ eröffnet. In einer Zeit, in der Kinder von Lebensmitteln oft nur noch wissen, dass sie aus dem Supermarkt stammen, kommt ernährungsspezifischen Museen künftig eine ganz besondere Bedeutung zu. Idee unserer historischen Sammlung ist es, die Bedeutung des Meerrettichs als Gewürz- und Heilpflanze von früher bis heute deutlich zu machen, sowie die Historie der „magischen Wurzel“ als ein Stück fränkischer und bayerischer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte zu erzählen. Ich würde mich freuen, Sie bei einer unserer Museumsführungen begrüßen zu dürfen.

Matthias Schamel   

 

Entdecken, erleben, erfreuen …
Das Schamel Meerrettich-Museum befindet sich in dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Schamel in der Meerrettichstadt Baiersdorf, zwischen Nürnberg und Bamberg, am Tor zur Fränkischen Schweiz. Das Meerrettich-Museum erzählt über den Meerrettich als ein Stück fränkischer und bayerischer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Es informiert auch über Anbau, Verarbeitung und Verwendung der Gewürz- und Heilpflanze früher und heute. Wo sonst könnten Sie besser einen Einblick in die traditionelle Meerrettichfabrikation gewinnen als hier? Besuchen Sie das Museum und erfreuen Sie sich an Geschichten und Dokumentationen rund um den Kren aus Bayern und an den scharfen Produkten im Museumsladen.


Das Museum informiert über …

•  Die Geschichte des Meerrettichs und der Meerrettichstadt Baiersdorf •  Den Meerrettich-Anbau
•  Die Baiersdorfer Krenweible
•  Die Verarbeitung früher und heute
•  Meerrettich-Produkte aus aller Welt
•  Meerrettich als Heilpflanze
•  Die Delikatesse und den ernährungsphysiologischen Wert



Schamels Meerrettich-Museum

Öffnungszeiten
März bis November
Samstag + Sonntag 10.30 – 17.00 Uhr
Gruppen jederzeit nach Voranmeldung

Eintrittspreise
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,50 €
Kinder bis 14 Jahre frei

Schamels Meerrettich-Museum
Judengasse 11
91083 Baiersdorf
Tel.: +49 (0) 9133 6030 - 40
Geben Sie uns nähere Details oder fordern Sie zusätzliche Informationen an.